*13.Dezember - Der Jenzig-Chor in der "Neuen Mitte"
Wir gaben ein einstündiges Konzert zur Freude der einkaufenden Bevölkerung !
*06.Dezember - Adventsnachmittag im Jenzighaus
Ein netter Nachmittag zu Gast bei den neuen Wirtsleuten bei leckerem Stollen und Plätzchen, duftendem Kaffee und Gemütlichkeit. Geweiht wurde auch unsere neue Brennschale auf der Terrasse - ein schöner Anblick!
28 Jenziger und (noch immer) ein Gast genossen die Stunden - umrahmt von einer weihnacht-lichen Geschichte, vorgetragen von Wolfgang Eifler und einer Liedfolge, vorgetragen von un- serem Tenor Gerhard Klingebiel - moderiert von Ursula Hoppe. HansJoachim Ratzenberger führte dann per Lichtbilder ins Alpenland, der vorjährigen Wanderung unserer Gesellschaft zur Greizer Hütte.
Freuen wir uns auf das Weihnachsfest im Kreise unserer Lieben, vorher auf unsere Weihnachts- feier am 20.Dezember in der Gaststätte Schlegelsberg.
Wir wünschen dem neuen Wirts-Team viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe, stets zufriedene Gäste und persönliches Wohlergehen!
*27. September - auf der Jenzigterasse wurde 0`zapft
Strahlender Sonnenschein, ein voll besetztes Festzelt, tolle Stimmung auf der Jenzig-Terasse,
so wird das Oktoberfest in Jena gefeiert!
Das Original-Löwenbräu hebt die Stimmung bei den Gästen.
Nach dem Bier schmecken dann auch Hax'n, Obatzter oder weitere deftige Gerichte.
Nach dem Essen erfolgt die Wahl des schönsten Dirndl's.
Welches ist nun das Schönste? - Eine schwierige Entscheidung ...
... eigentlich hätte es mehrere Sieger geben müssen!
Bei den männlichen Teilnehmern ging es mehr um Kraft.
Wer "stemmt" die Maß am längsten?
Nach diesen Entscheidungen wurde die Terasse für den Tanz freigegeben und auch reichlich genutzt.
Alle Anwesenden waren sich einig: Das war eine gelungene Veranstaltung, großen Dank dem Wirtsteam und den Jenzigern, die die Vorbereitung in vielen Einsatzstunden getroffen hatten.
* 21.September - 28.Bundestreffen der Thüringer Berg-Burg-Waldgemeinden beim Regenbergverein
Trotz regnerischem Wetter fasste die Vereinshütte kaum die angereisten Nachbarn im idyllischer Waldlage. Es herrschte gute Laune und bei toller Musi, bester gastronomische Umrahmung ka- me alle auf ihre Kosten. Herzliche Gratulationen den Gastgebern zum 90.Vereinsjubiläum, wir neun Jenziger überreichten unser Jubiläumsbuch mit besten Wünschen. Ein neues Wimpelband erinnert nun an ein gelungenes Treffen.
Bildbericht unter´"Bildgalerie"Teil4-Bundestreffen"
*20.September - Lehmhof zu Lindig
Der Jenzig-Chor wurde von den Wirtsleuten zu einem Konzert eingeladen, leider bei Bindfa-denregen fand das Ganze im wunderschönen "Lindwurm" statt, darin war es natürlich für die erschienen 24 Sänger + Dirigent etwas eng und die erwartete Zuhörerschaft entsprechend klein. Dennoch erlebten wir ein paar nette Stunden bei süffigem Wein (Kraftfahrer etwas weniger).
Weitere Bilder unter "Chor / aus dem Chorleben / 2014"
* 6.August 2014 Einweihung der Infotafel am Jenzigweg
und des Wegweisers an der Hundskuppe
Herr Fischer vom
Vorstand der Sparkassenstiftung kam zur offiziellen Einweihung der
beiden von seiner Stiftung gesponserten Tafeln, begleitet vom Vorstand
der Jenzig-Gesellschaft und eines Pressevertreters, dessen Bericht vom 7. August in der TLZ nachzulesen ist.
Info-Tafel am Fuße des Jenzig-Weges:
Hinweis-Tafel auf der Hundskuppe.
*02.
August 2014 - Wanderung
6. Etappe "100 km rund um Jena" von Zwätzen bis Wogau
Gegen 9 Uhr trafen sich 16 Wanderfreunde in Zwätzen an der Straßenbahn-Haltestelle
am Autohaus mit Wanderleiter Mathias bei strahlendem Sonnenschein.
Am nächsten Ziel, der Kunitzburg
nahmen die 'müden' Wanderer erst einmal eine Stärkung zu sich.
Über das Hufeisen ging die Wanderung zumnächsten Aussichtspunkt in Richtung Laasan,
auch hier erfolgte wieder eine kleine Stärkung..
![]() |
![]() |
Nach ca. 12 km sind wir im Gasthof "Deutsche Eiche" in Wogau angekommen.
Das erste Bier ließ zwar etwas auf sich warten aber das Essen kam dann schnell und wurde von allen gelobt.
Die gemütliche Runde wurde mit dem letzten Bier...
... und 2 Liedern von Ali beendet.
Einen Dank an Mathias für die gute Vorbereitung dieser gelungenen Veranstaltung
... und dem passenden Wander-Wetter!
*16.-20. Juli - Wanderfahrt nach Östereich ins Zillertal
Entsprechend unserem Jahres-Veranstaltungsplan sind wir vom 16. Bis 20.Juli 2014
mit 19 Teilnehmern nach Tirol in die Zillertaler Alpen gefahren.
Erstes Ziel nach der 6-stündigen Fahrt über 533 km war das Hotel Strolz in Mayrhofen.
Nach einer Übernachtung fuhren wir am nächsten Tag über Ginzling zur Tristenbachalm.
Von dort (1160m hoch) ging es zu Fuß weiter durch den Floitental...
mit Gepäck zur ersten Rast in der Steinbockhütte (1380 m).
Auf unserem weiteren Weg sehen wir eine Holzhütte;
es handelt sich hier um einen österreichischen Kühlschrank in dem die Nahrungsmittel (ohne Strom) kühl gehalten werden.
Eine Abkühlung holte sich auch Uli, er stieg schnell mal in das eiskalte Gebirgswasser.
An derTalstation der Material-Seilbahn (1650 m) konnten wir unsere Gepäckstücke einladen,
die dann zur Greizer Hütte gefahren wurden.
Die Anstrengungen des steilen Aufstieges wurden durch die schöne Aussicht entschädigt.
15:45 Uhr erreichten wir nach einigen Anstrengungen die Greizer Hütte (2.227 m),
um so besser schmeckte dann das wohlverdiente Bier.
Die bereits 1893 erbaute Hütte ist eine gemütliche Unterkunft mit unverfälschtem Schutzhüttencharakter. Die Übernachtung erfolgte in Zimmer- oder Matratzenlagern (bis zu 5 Personen).
Die Auswahl an Getränken und Speisen war reichhaltig und preiswert und Herbert zapft schnell.
Mit dem Gruppenfoto mit unserer freundlichen Bedienung Lisa ...
endete der Tag in fröhlicher Runde.
Am nächsten Tag war es zwar nicht weniger anstrengend, wie die Überquerung von Schneefeldern zeigt.
aber auch hier gab es wieder lohnende Ausblicke, wie z.B. das Murmeltier.
Nach Ersteigen der Lapenscharte (2701 m) gab es wieder ein Gruppenfoto.
Am Nachmittag wurde nach Wunsch zu einem Gletscher-See gewandert oder eine Ruhepause in der Hütte eingelegt.
Am letzten Abend bedankten wir uns bei den freundlichen Wirtsleuten mit unserem Jenzig-Buch und durften ein Jenzig-Band an der Wand befestigen.
*12. Juli 5. Saale Horizontale Staffellauf 2014
Zum
5. mal fand der Staffellauf rund um Jena statt und jeweils endet die 2.
Staffel auf der Jenzig-Wiese, die 3. Staffel führt von der Jenzig-Wiese
durch Laasan nach Beutnitz. Im Voraus haben viele Jenziger dafür
gesorgt, daß die Waldwege gut zu gehen sind, die Wege wurden
freigeschnitten, markiert und wo nötig die Kiefernzapfen beseitigt. Da
war die Aussage einer Läuferin im Vorbeigehen "Ihr habt aber eine schöne
Laufstrecke hier" ein Lob für alle fleißigen Helfer.
Auf halben Weg zwischen der Jenzig-Wiese und dem Abzweig Laasan haben wir Fotos von allen Läufern gemacht, die allen Interessierten (kostenlos) zur Verfügung stehen (Klick auf Bilder)
Übersicht:
Nach dem Lauf wurden die Sieger im Braugasthof Papiermühle geehrt und gefeiert.
Großen Jubel gab es bei den Jenzigern, als Schlußläuferin Astrid ankam,
und den Jenzig-Runers den 10 Platz sicherte.
Nach
dem Gruppenfoto der 7 Jenzig-Runners, (v.links n.rechts, in der
Etappen-Reihenfolge: Dirk, Sylvia, Alexandra, Norbert, Jörg, Sybille und
Astrid)
wurde natürlich richtig gefeiert, die Stimmung auf der Wiese war "Super"!
Auf der Bühne folgte die Siegerehrung und Verlosung von Preisen.
Einzelheiten zum Lauf:
Ein junger Triathlet und ein junger
Orientierungsläufer haben am Sonnabend den Sieg beim 10. Jenzig-Berglauf in Jena
über 4,75 Kilometer unter sich ausgemacht. Der im Januar gerade einmal 14 Jahre
alt gewordene Alexander Küll vom HSV Weimar siegte auf der leicht veränderten
Strecke mit einer Zeit von 20:01 Minuten. Die Mit-Organisatoren drückten beide
Augen zu. Schließlich gilt für einen Start bei einem Saale-Cup-Wertungslauf das
Mindestalter von 16 Jahren. Küll ist Triathlon-Landeskader in Thüringen.
Schnellste Frau war die favorisierte
Orientierungsläuferin Susen Lösch (21) vom USV Jena in 23:50 Minuten. Sie hatte
im Ziel über zwei Minuten Vorsprung auf Tina Bunke vom AC Apolda. Bunke verwies
im Zielsprint Luise Keller um eine Sekunde auf Rang drei.
Ergebnisse: =>> hier
Als letzer Preis wurde die schon "legendäre" Staffellauf - Torte verlost.
Ein Dank an alle Organisatoren und Helfer für die gelungene Veranstaltung.
*12. Juli 2014 - Chorfest zum 85.Jubiläum
Einen wunderschönen Nachmittag und Abend - gemeinsam mit unseren langjährigen Chorbrüdern aus Hundeshagen, dem Männerchor "Concordia" - veranstaltete der Jenzig-Chor mit seinen Frauen anlässlich des 85. Jubiläums. Es wurde viel gesungen, geschunkelt und Erinnerungen ausgetauscht.
Natürlich
schmeckten auch der selbstgebackene Kuchen unserer Frauen (und auch
einzelner Sänger!) - und später beim Abendesssen auch die
selbsthergestellten köstlichen Salate vorzüglich.
Übergabe eines Freundschaftsbandes durch Gerhard Trunkhahn an Dietmar Aust
Ade
liebe Sangesbrüder - bis zum nächsten Treff in Hundeshagen!
Unsere
fleißigen Frauen beim Abwasch stets aktiv!
Ein herzliches Dankeschön an den Hauptorganisator Joachim Röfer, es hat alles gut geklappt, seine Mühen wurden durch Applaus und Beifallbekundigungen bedacht.
* 21. Juni 2014 -10. Jenzig-Berglauf, anschließend
Sonnenwend-Feier auf der Jenzig-Wiese
Der lange vorbereitete Jenzig-Berglauf begann 18:30 Uhr am Tunnel in der Kunitzer Straße. Mit 205 gemeldeten Teilnehmern war das ein Rekord und die Helfer für die Anmeldung in der Leonardo-Schule hatten reichlich zu tun.
Viele Mitglieder der Jenzig-Gesellschaft waren auf der Strecke und oben auf dem Berg zur Unterstützung zu finden, Dank für ihren Einsatz!
Weniger als 20 min nach dem Start war schon der erste Läufer und Gesamt-Gewinner,
Alexander Kull zu sehen.
(Weitere Bilder von Läufern sind unter der Rubrik - 10.Berglauf 2014 - zu finden)
Nach der Siegerehrung und der Tombola für alle Startnummern begann der gesellige Teil, die Sommersonnenwend-Feier. Für Speisen und Getränke war gesorgt.
Utz Diez, 50 Jahre Mitglied der Jenzig-Gesellschaft und mit 80 Jahren ältester Teilnehmer, schafft ermattet die Zielgerade!
Für die musikalische Unterhaltung sorgte der Kollege vom PVS Veranstaltungsservice Jena.
Das von den Helfern der Jenziger vorbereitete Feuer wurde entzündet und die Wärme
tat gut, da die Temperaturen nicht so richtig sommerlich waren.
Da ab 21 Uhr das Weltmeisterschafts-Spiel Deutschland-Ghana begann,
konnten Interessierte das Spiel wie angekündigt im Zelt auf der Leinwand verfolgen.
Der Zuspruch war groß und das Zelt voll besetzt.
Trotz der Begeisterung der Zuschauer war das Ergebnis nicht so recht nach ihrem Geschmack...!
Während und nach dem Ende des Spieles war die Feuerstelle umlagert und erst gegen Mitternacht wurde der Heimweg angetreten, auch die schönste Feier ist einmal zu Ende!
* 14. Juni 2014 - 85. Gründungsjubiläum Jenzig-Chor
Die Gründungsfeierstunde wurde im Saal der Gaststätte Schlegelsberg, dem wöchentlichen Probenort durchgeführt.
Unter den Anwesenden war auch unser Ehrendirigent Horst Pohle, der im stolzen Alter von 90 Jahren gern der Einladung gefolgt war.
Nach einen Chorvortrag ehrte der organisatorische Leiter des Chores, Dietmar Aust, drei verdiente Sänger. Fünfzig Jahre gehört dem Chor an Herr Heinz Schmidt. Der künstlerische Leiter, Herr Franz Linke, führt den Chor bereits 25 Jahre. Für allzeit gute Zusammenarbeit wurde Herr Joachim Röfer geehrt. Alle Drei erhielten eine Ehrenurkunde, Blumen und eine Flasche Sekt überreicht.
Der Chor "würzt die Jenzig-Gesellschaft wie das Salz die Suppe", sein Beitrag ist auch für die kulturelle Region eine Bereicherung. Der Chor wünscht sich den Anschluss sangesfreudiger Männer, denn der Alterungsanteil ist wie in den anderen Chören der Stadt leider recht hoch.
Mehr zum Chor und Bilder hier: - Aus dem Chorleben-
*17.Mai 2014 - 27.Bundestreffen der
Thüringer Berg-, Burg- und
Waldgemeinden
auf der Brandenburg
Mit
47 Teilnehmern der drei Bergvereine Jenas (Fuchsturm, Jenzig und
Lobdeburg) startete der Sonderbus gen Lauchröden an der Werra.
Bei schönem Sonneschein erstiegen wir die Burganlage, gemeinsam mit den Nachbarn der anderen Bundesgemeinden.
Wir besichtigten die weitläufige Burg aus dem 12.Jahrhundert.
Die sehr wechselhafte Geschichte erläuterte uns der Vereinsvorsitzende mit großer Sachkenntnis.
Da
die Burg im ehemaligen Grenzgebiet der DDR liegt, war dieser Blick vor
der unrühmlichen Trennungshistorie der beiden deutschen Staaten nicht
möglich.
Nachmittags genossen wir den Sonnenschein in der Dorfgaststätte unter Kastanienbäumen mit zünftiger Blasmusik und vorzüglicher Bewirtung.
- Dank an alle Organisatoren!
* 10. Mai 2014 -100km rund um Jena- 5. Etappe
Start
der 5. Etappe -100 km rund um Jena- war die Bus-Endhaltestelle am
Braugasthof 'Papiermühle', wo sich alle Teilnehmer 9 Uhr einfanden.
Von dort ging es etwas steil bergan auf die Sonnenberge, was manchem schon einiges abverlangte.
wurden wir dann durch die schöne Aussicht belohnt.
Das erste Gruppenfoto entstand in unmittelbarer Nähe des Langrafen, am
2010 restaurierten Denkmal für
Horst Lommer.
Da
danach doch etwas Durst aufgekommen war, hatte unsere Reiseleitung in
weiser Voraussicht mit der Berggemeinschaft Landgrafen vereinbart, daß
wir ihr Vereinshaus nutzen dürfen und dort sogar etwas zu Trinken
bekommen, dafür besonderen Dank an den Verein!
Es gab ja auch etwas zu feiern, Uli spendierte anläßlich seines Geburtstages (mehrere) Runden "Kümmerling".
Auch beim nächsten Halt ...
wurde noch einmal auf den Geburtstag angestoßen.
... aber gewandert sind wir auch noch, nach Zwäzen, über den Heiligenberg.
Pünktlich gegen 12.30, wie es der Plan vorsah, kamen wir in der Gaststätte zur Hexe an.
Bei angeregten Unterhaltungen und bei strahlendem Sonnenschein endete die Wanderung hier mit dem bereits vorbestellten Mittagessen zu aller Zufriedenheit.
*4. Mai 2014 Morgensingen auf dem Jenzig
Das Morgensingen begann 10 Uhr bei strahlendem Sonnenschein mit dem Auftritt der Scherkondetaler Blasmusikanten.
Es gab begeisterten Applaus von den zahlreichen Gästern der Besucherterasse.
Nach der Begrüßung trat der Jenzig-Chor auf, auch hier gab es reichlich Beifall.
Tenor und Baß
gaben ein harmonisches Klangbild ab.
* 25. April 2014 Arbeitseinsatz
am Jenzigweg und auf der Jenzigwiese
Neben der Säuberung der Wege waren dieses mal 3 Jenziger dabei, die überdachten
Sitzplätze auf der Jenzigwiese zu reparieren, so wurden Bretter hochgefahren;
geschraubt und gebohrt, von unten ...
... oder auch mit Leiter.
Alles wurde 'unfallfrei' überstanden, danach schmeckte die Suppe auf der Jenzig-Terasse
bei strahlendem Sonnenschein.
* 5. April 2014 Frankreich erfahren
- Eine Umrundung per Postrad -
Eine gemeinsame
Veranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft e.V.
und der Jenzig-Gesellschaft Jena e.V. im Saal der
Jenzig-Gaststätte mit dem Reiseschriftsteller Thomas Bauer.
15 französische Regionen - 4.000 Kilometer Wegstrecke - über 50 verzehrte Crêpes.
Baguette, Bordeaux und Baskenmütze: Kein Land der Welt ist derart mit Klischees besetzt wie Frankreich. Reisebuchautor Thomas Bauer hat die Grande Nation anders kennengelernt. Seine Reise ist ebenso spektakulär wie naheliegend, eine Tour de France der besonderen Art: Auf einem Postrad samt Anhänger ist er um Frankreich herumgefahren.
An den Rändern des Hexagons hat er die Eigenheiten der
Provence und des Elsass‘, die Wucht der Alpen und der Pyrenäen, die Vorzüge der
Bretagne und der Atlantikküste besonders intensiv „erfahren“. Anhand seiner
Begegnungen mit der französischen Lebensart beschreibt er ein eigensinniges und
liebenswertes Land, das ihm seit jeher vertraut ist und ihn doch bei jedem
Besuch von Neuem überrascht.
Sein
Vortrag bestand aus einer Mischung aus
in eindrucksvoller Weise
vorgetragener Lesung,
aus mehreren französischen Liedern,
die er mit Gittarenbegleitung vortrug,
sowie aus Bildern von Frankreich, kombiniert mit witzigen Sprüchen und Satire über die Franzosen.
Dazu
hatte sich die Küche der Jenzig-Gaststätte passende, schmackhafte
Gerichte einfallen lassen, die jedoch aufgrund der
Tageszeit nicht ganz die gewünschte Aufmerksamkeit bekamen,
trotzdem ein Dank an die Küche!
Der Vortrag fand großen Anklang, und Thomas Bauer erhielt reichlich Beifall von den ca. 50 Zuhhörern.
Nach
Beantwortung der Fragen und Entgegennahme der Hinweise
verwies Thomas Bauer auf seine Bücher und signierte die
verkauften Exemplare.
Dank an Thomas Bauer für die gelungene Veranstaltung.
*29. März 2014 - Jahreshauptversammlung
Am 29. März konnte in der Jahreshauptversammlung auf eine gute Bilanz in der Vereinsarbeit im Jahre 2013 verwiesen werden, die mit zahlreichen Arbeitseinsätzen, Veranstaltungen, Wanderungen und Chor-Auftritten untersetzt wurde.
Die Rechenschaftslegung des Vorsitzenden (für Mitglieder nachzulesen unter "Intern") und
der Finanzbericht des Schatzmeisters für das vergangene Jahr wurden einstimmig bestätigt und damit der Vorstand entlastet.
Mit nunmehr 203 Bergfreunden konnte ein respektabler Mitgliederstand erreicht werden.
Als weitere angenehme Aufgabe wurde die Verdienstnadel der Jenzig-Gesellschaft überreicht an
Herrn Heinz Schmidt
und
Herrn Wolgang Schwarz
Als langjährige Mitglieder wurden geehrt:
für 45-Jährige Mitgliedschaft
- Familie Irmtraut und Volker Gudra
und für 50-jährige Mitgliedschaft
- Herr Helmut Schmidt und
- Herr Utz Dietz.
Wir danken allen Mitgliedern, die aktiv unser Vereinsleben gestalteten. Es gibt auch in diesem Jahr viel zu tun, um unser umfangreiches Arbeits- und Veranstaltungsprogramm zu verwirklichen. Dazu rufen wir alle auf, einen Beitrag zu leisten.
Von Kromsdorf führt der ca. 2km lange Wanderweg, der auf Wunsch der Großherzogin
Maria Pawlowna entstand, zum Park und Schloß Tiefurt und von dort durch den Ilmtalviadukt nach Weimar.
Das Mittagessen war nach der Wanderung nach Weimar im Residenzcafè-Restaurant vorbestellt.
Nach dem Mittagessen war zum Ausklang des "Winterspazierganges mit Kultur und Genuß"
noch ein Stadtrundgang in Weimar eingeplant, bevor der Heimweg per Bahn erfolgte.
Frau und Herrn Beck
den Mitgilederausweis und das Begrüßungsgeschenk, das Jenzig-Buch, zu überreichen.
25 Jenziger traten zum Wettkampf an. In fünf per Losentscheid gemischten
Mannschaften wurde
in knapp 100 Minuten um die Platzierungen gespielt.
Tolle
Einzelergebnisse waren zu verzeichnen und wenn einige Mitspieler die Kugel
nicht in der
Mitte nach vorn bringen konnten, waren sie trotzdem mit viel Spaß
dabei.
Nur Einer konnte den Pokal als Gesamtsieger erkämpfen,
Ralf Gaube mit 294 Punkten -
herzlichen Glückwunsch - !
Und noch ein paar Details:
„schnellste“ Kugel schob Uli Weber mit 34,6 km/h,
„langsamste“ Kugel
schob Susi Eckert mit 6,16 km/h
– Durchschnittsgeschwindigkeit war max. 19,13
km/h, min. 15,8 km/h.
Fazit: Wir verzichten auf Nominierung zur nächsten WM!
Das gesellige Beisammensein anschlißend war noch recht lustig geworden.
Nachdem die Silvesterhinterlassenschaften
der Feiernden nach dem Neujahrstag durch fleißige Helfer am Berg eingesammelt
wurden, erfolgte am Sonnabend, dem 04. Januar der traditionelle Jahresantritt der Jenzig-Gesellschaft
mit gemeinsamen Aufstieg und einem unterhaltsamen Nachmittag in der Berggaststätte.
Rast beim Aufstieg zum Jenzig
Erfreulicherweise fanden weitere Bergfreunde den Weg in die Gesellschaft.
Mit Jahresbeginn konnten vier neue
Mitglieder aufgenommen.
Als 200. Mitglied
nahm der
Kreishandwerksmeister Rolf Fischer seinen Mitgliedsausweis entgegen.
Weitere Mitglieder wurden aufgenommen:
|
|
danach trug Rosi eine Neujahrsansprache
von Hansgeorg Stengel vor,
die für Erheiterung sorgte.
![]() ![]() |