*17. Dezember Weihnachtsfeier im Berggasthaus
Nahezu
50 Jenziger und Gäste fanden bei angenehmen Winterwetter den Weg auf
den Berg. Auf der Terrasse wurde der Abend mit Glühwein an der
flammenden Feuerschale „eingeläutet“.
Nach
der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden mit Übergabe eines
Leinwandbildes mit dem Motiv des Jenzigs (Aufnahme der Filmemachers Uwe
Germar) an die Bergwirtsfamilie
und der Überreichung der Mitgliedskarte, der Jenzig - Nadel und des - Buches an Kirsten Biertümpfel,
übernahm Ursula Hoppe die Moderation und führte durch ein kleines Programm.
Mit viel Beifall wurde eine bewegende Liedfolge,
dargebracht von Gerhard Klingebiel,
aufgenommen.
Josephine Beck, Tochter des Wirtspaares, erfreute [Klick auf Bild => Gesang]
die Anwesenden mit einigen weihnachtlichen
Akkordeon-Stücken
Eine
kleine Weihnachtsgabe des Vorstandes in Form eines mit leckerem
Kräuterlikör gefüllten gläsernen Tannenbäumchens wurde mit Freude
dankend entgegengenommen.
Mit gemeinsamen Gesang und einemVortrag von humorvollen Versen in Mundart durch
Mathias Richter sowie anregenden Gesprächen nahm
derAbend seinen Fortgang, nicht zu vergessen die
gutorganisierte Bewirtung mit Speisen und
Getränken durch das Team des Berggasthauses.
Es war ein der Vorweihnachtszeit angemessenes freudvolles Treffen, dass sicherlich allen gefallen hat. Auch unser Berghornist Alois (Neumeister)trug mit seinen Klängen außer- und innerhalb des Jenzighauses dazu bei.
*06. Dezember Das neue Fernrohr an der Hundskuppe
Zusammen
mit dem Sponsor, Familie Stegmann, erfolgte eine feierliche Übergabe
des neuen Fernrohres an die Jenzig-Gesellschaft. Das Gerät ist jetzt
kostenfrei zu benutzen, damit wird sicherlich ein größeres Interesse der
Besucher geweckt.
Gut vorbereitet hatten Jenzig-Wirte Maria und Enrico das Ereignis mit der Bereitstellung von Glühwein für die Teilnehmer.
Ganz besonderer Dank geht an die Familie Stegmann, die das neue Gerät finanziert haben.
Nach einer kuzen "Aufwärm-Phase" mit Glühwein folgte die feierliche Freigabe.
So sieht das neue Gerät aus.
Zeitungs-Reporter Michael Groß interessierte sich für Einzelheiten für seinen nächsten Artikel.
*03. Dezember Weihnachtsfeier Jenzig-Chor
Das war eine gemütliche Feierstunde im Siedlerheim Schlegelsberg, der weihnachtliche Chorvortrag wurde begeistert aufgenommen. Franz bekam seine "Weihnachtstüte" und unsere Jubilarin Ellen Hörnig wurde geehrt für 50-jährige Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft - ein denkwürdiges Ereignis. Sie war vor Jahren sehr aktiv mit Ihrem leider viel zu früh verstorbenen Albert, einem ehemals guten Sänger. Ellen wurde von ihrer Tochter begleitet, sie beteiligte sich als 10-jähriges Mädchen oftmals an Arbeitseinsätzen am Berg.
Frau Ellen Hörnig
*26. November: DVD-Premiere -
Der JENZIG. Matterhorn im Saaletal
Filmproduzent Uwe Germar stellte seine
neue DVD vor, die die Jenzig-
Gesellschaft in Auftrag gegeben hatte.
Mit aufwändigen Bildern und Recherchen zum Berg sowie seinen Helfern ist eine sehr interessante ca. 70 minütige Dokumentation entstanden. Die zahlreichen Besucher waren begeistert.
Eine im Film vorkommende Zeitzeugin, Frau Elisabeth Seyfarth war ebenso anwesend und erhielt ein Präsent von Herrn Germar.
Ebenso bedankte sich Herr Germar bei der Gastwirts-Familie, Familie Beck und Team.
Als Auftraggeber lobte der Vorsitzende der Jenzig-Gesellschft, Herr Ratzenberger den gelungenen Film, der ab sofort im Handel zu erhalten ist und bedankte sich bei Herrn Germar.
*29. Oktober Nachbarschaftstreffen der Berggemeinden
Wie jedes Jahr lud die Jenzig-Gesellschaft die Berggemeinden zu einem gemütlichen Beisammensein ins Berggasthaus Jenzig ein. Der Saal war gut gefüllt mit Gästen von Jenas Bergen.
Sie brachten auch Anekdoten und lustige Vorträge mit:
Die Zusammenkunft wurd auch genutzt um zwei neue Mitglieder in die Jenzig-Gesellschaft aufzunehmen:
Frau Pieritz und Herr Peter Simonsen,
natürlich mit Übergabe des Jenzig-Buches.
*08. Oktober Herbstwanderung
Aufgrund
von Umleitungen war die Wahl der Fahrkarte nach Großheringen nicht ganz
einfach, Umsteigen in Bad Kösen war erforderlich und alle 9 Jenziger
kamen mit. Vom Bahnhof Großheringen führte uns Wanderleiter Holger vorbei an der künstlerisch gestalteten
"Flußhochzeit Ilm-Saale-Mündung" den Ilm-Saale Radweg entlang, wo es ein paar interessante Gestalten zu sehen gab.
Ein Gruppenfoto entstand an der Abzweigung nach Kaatschen.
Unsere Wanderung führte uns vorbei an Weingütern und Weinbergen ....
...bis zu dem Museums-Gutshof Sonnekalb in Kleinheringen.
Nach der Stärkung interessierten wir uns für die Oldtimer im Hof.
Nach weiteren 4 km Wandern
erreichten wir das Restaurant & Café Sonnenburg in Bad Sulza,
wo wir unsere letzte Stärkung dieser Wanderung zu uns nahmen bevor wir nach einem kurzen Weg zum Bahnhof Bad Kösen unser Heimfahrt antraten.
*25.September 4.Oktoberfest auf dem Jenzig
Wieder einmal haben Jenzig-Wirt und Jenzig-Gesellschaft zum Oktoberfest aufgerufen.
Besucher kamen reichlich, begünstigt durch das schöne Wetter
Im Festzelt kam schnell Stimmung auf und die Maß fand regen Zuspruch.
Die fröhliche Wirtsfamilie tat ihr Bestes, um die Gäste mit Speise und Trank zu versorgen.
Am Tresen war Selbstbedienung, damit mußte kein Gast warten.
In "Windeseile" gab es die vorzüglichen und riesigen Haxen.
Später gab es dann einen Wettkampf im Maß-Stemmen, sehr genau wurde darauf geachtet, daß der Arm gestreckt blieb.
Und das schönste Dirndl wurde prämiert.
Danach gab es wieder Musik vom DJ.
Zum Abschied durfte der "Honig-Willi" nicht fehlen, läuft 'runter "wie Öl"...!
*24.September - 12.Jenzig-Berglauf
Start war, wie jedes Jahr, in der Sportanlage "Am Jenzig",
aber dieses Jahr erst 11 Uhr, gegen 8 Uhr sah der Platz so aus:
Das Ziel war wieder hinter der Gaststätte, als erster kam diesmal
Alexander Kull aus Weimar nach 20min50s ins Ziel.
Aber auch in der Altersklasse Männlich ab 80 gab es noch einen Teilnehmer,
Utz Dietz vom USV-Jena kam ins Ziel und war nicht letzter!
Alle Bilder der Läufer am Ziel sind (vorübergehend) =>hier zu finden
Anschließend gab es wieder eine Tombola für alle Start-Nummern.
Hier die Preisvergabe.
Weitere Informationen unter Jenzig-Berglauf.
*18.September 31. Bundestreffen in Schönau
Per Bahn fuhren 12 Jenziger zum Treffen der Thüringer Berg-, Burg- und Waldgemeinden.
In Schönau, Gemeinde Wutha-Farnroda, ging es erst einmal gemeinsam auf eine Wanderung zum großen Hörselberg
vorbei am Jesubrünnlein
auf eine Höhe von 484m ü.NN zum "Berggasthof Hörseberghaus".
Zurück nach Schönau, dort war schon viel Betrieb auf der Festwiese beim
20. Backhausfest.
Auf der Festwiese spielten mehrere Kapellen....
und für das leibliche Wohl war gut gesorgt, von Bratwurst, Rostbrätchen, Bier...
... bis hin zu vorzüglichem Kuchen. Kaffee gab es natürlich auch dazu.
Nach reichlicher Stärkung und einigen Gläsern Bier traten wir zufrieden über den schönen Tag, die Rückfahrt an.
*27. August Sommerfest in Wenigenjena
Am Morgen trat der Jenzig-Chor auf der Tribüne vor der Grünen Tanne auf
und erfreute die Anwesenden mit fröhlichen Liedern.
Wie jedes Jahr beteiligte sich die Jenzig-Gesellschaft am Wenigenjenaer
Sommerfest mit einem Informations-Zelt am Wenigenjenaer Ufer.
Hier wurden zwei neue Mitglieder in die Jenzig-Gesellschaft aufgenommen.
Wir wünschen ihnen schöne Stunden auf dem Jenzig, die Literatur zu unserem Berg erhielten sie am Stand.
*14. - 18. August Alpenwanderung der Jenziger
Vom
14. bis 18. August unternahmen 17 Jenziger einen Ausflug in das
Berchtesgadener Land. Rechtzeitig vor der letzten Bergfahrt 16:45 Uhr
kamen wir an der Talstation der Jenner-Bahn, in Schönau am Königssee an.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es per Seilbahn
auf den Jenner mit 1.874m Höhe. Hier gab es erst einmal eine kühlende Erfrischung,
bevor wir zu unserer Unterkunft, dem Carl von Stahl-Haus auf 1.736 m Höhe wanderten.
Hier herrschte Ordnung;
erst mußte die "Schlafmarke" bezahlt werden,
bevor man in die Zimmer gehen durfte.
Den Abend ließen wir wie gewohnt gemeinsam in fröhlicher Runde ausklingen.
Am nächsten Morgen wurde in der
"Lagebesprechung"gemeinsam entschieden,
wir besteigen den Schneibstein.
Der
Weg war jedoch nicht so einfach, wie gedacht. Deshalb entschied sich
ein Teil der Gruppe für eine andere Tour. Die Jenziger, die den Gipfel
bestiegen, wurden mit einer herrlichen Aussicht belohnt.
Der Eintrag in das Gipfelbuch durfte nicht fehlen.
Beim Abstieg fielen uns die Grenzmarkierungen Bayern (Deutschland) - Österreich auf, die an vielen Steinen zu finden waren.
Am nächsten Morgen frühstückten wir bei strahlendem Sonnenschein auf der Terasse.
Zur Entspannung nach der etwas anstrengenden Berg-Tour unternahmen wir eine Bootsfahrt auf dem Königssee mit dem Ziel St. Batholomä. Die Fahrt im Elektro-Boot kommentierte ein Schönauer Original zur Begeisterung der Passagiere.
![]() |
|
Auf der Mitte des Sees angekommen demonstrierte er mit
seinen Waldhorn das mehrfache Echo =>
Nach
ca. 30min Fahrt legten wir in St. Bartholomä, der Wallfahrtskapelle am
Westufer des Königssees auf der Halbinsel Hirschau an.
Die Wanderung am Eisbach durch schattigen Wald war bei dem kräftigen Sonnenschein sehr angenehm. Ein kleiner Teil der Gruppe ist dann noch bis zur Eiskapelle vorgedrungen, eine große, durch einen Gebirgsbach geschaffene Höhle unter einem Gletscher.
Nach dem Genuß von frisch geräuchertem Fisch gab es ein Gruppenfoto vor der Kapelle.
Der letzte Tag war eine Wanderung von Hütte zu Hütte, rund um den Jenner.
Vom Carl von Stahl-Haus ging es bergab an der Schneibstein-Hütte vorbei zur Enzian-Brennerei, wo eine Verkostung unumgänglich war.
Die Verkostung des Enzian war der erste Höhepunkt, weiter ging es zur
Priesberg-Alm, zur Königsbach-Alm und am Hugo-Beck Haus vorbei zur
Jennerbahn-Mittelstation. Der Aufstieg zur Mitterkaseralm war wiede
etwas beschwerlich aber die Stärkung dort gab uns Kraft für den Rückweg.
Am Carl von Stahl Haus gab es dann das Abschluß-Foto.
Einmal ist eben jede noch so schöne Reise zu Ende.
*31.Juli - 30. Bundestreffen der
Thüringer Berg-Burg-Waldgemeinden
Mit acht Mitgliedern nahm unsere Gesellschaft am Treffen teil, welches am Waldhaus Hundskopf bei Leimbach stattfand.
Die
zahlreichen Besucher wurden mit einem vortrefflichen Angebot an Speisen
und Getränken sowie selbstgebackenem Kuchen verwöhnt.
Das Treffen gab Gelegenheit sich mit den Nachbarn der anderen Bundesvereine im Gespräch auszutauschen.
Eine kleine Wanderung
führte uns zur „Blauen Grotte“,
eine aus dem Vulkanismus der Rhön herausgebildete Basaltformation.
Wir verlebten einige gesellige Stunden und die Fahrt durch die Landschaft des Thüringer Waldes über den kleinen Inselsberg rundete den erlebnisreichen Tag ab..
* 09.Juli – Wanderung im Steigerwald
Mit der Bahn erreichten wir Jenziger bei herrlichem Wetter
den Ausgangspunkt unserer Wanderung, die Bahnstation Bischleben.
Durch Gartenanlagen, Feld und Wald gingen wir dann zu Mittag in der „Erste Erfurter Gasthausbrauerei“.
Gestärkt führte uns Wanderleiter Holger durch den Steigerwaldvorbei am historischen „Gasthof „Schloss Hubertus“
bis zum Bismarck-Turm mit Gruppenbild.
Hier erfolgte eine Kaffee- Pause. Anschließend wanderten wir durch ein wunderbares Buchen- und Mischwaldgebiet mit nochmalige Rast für durstige Kehlen in der tollen Waldgaststätte
Gasthof „Bachstelze“ - ein Geheimtipp von Holger!
Froh gestimmt erreichten wir dann den Bahnhof Bischleben zur Heimfahrt.
Wanderstrecke ca. 15 km, Führung war von Holger bestens ausgekundschaftet – dafür danken alle Teilnehmer herzlich!
*25.Juni - Sommerfest auf der Bergwiese
Von den Jagdhorn-Bläsern „Hoher Flug“ wurde das diesjährige Sommerfest eröffnet.
Im Anschluß begrüßte der Vorsitzende der Jenzig-Gesellschaft die Mitglieder und Gäste.
Zum leiblichen Wohl der Gäste trug das Team vom Jenzighaus bei. Dabei ist die Spezialität - Krustenbraten mit Sauerkraut und Jenzig-Brot - besonders hervorzuheben.
Natürlich trat auch der Jenzig-Chor mit seinem Repertoir an fröhlichen Liedern auf,
die Franz Linke sehr engagiert, wie immer leitete.
Bei dem Angebot an Speisen und Getränken blieb die gute Stimmung natürlich nicht aus.
Ein Höhepunkt war der Auftritt der Band „Flaxmill“ mit Irish Folk Musik.
Das Entzünden des Feuers wurde unsern "Profi's" überlassen.
Die Zuschauer waren begeistert und es wurde im Kreis nach der irischen Musik um das Feuer getanzt.
Bis in die Nacht wurde die Gemütlichkeit am Feuer noch genutzt zum Gespräch und Gesang.
Der gelungene Abend wird wohl allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.
*22. Juni - Sommerfest der Leonardoschule
Zum diesjährigen 9. Sommerfest wurden gemäß Kooperationsvertrag auch Vertreter der Jenzig-Gesellschaft eingeladen, dieser kamen Herr Wolfgang Eifler und Frau Heidemarie gern nach. Im Anschluss an das Kulturprogramm der Schüler gab es Gelegenheit zur Besichtigung der Schule und Teilnahme an vielfältigen interessanten Betätigungen - organisiert von den Schülern der 1. bis 10. Klasse. Am Vortag wurden bereits vier Mädchen mit dem Abiturzeugnis verabschiedet - erstmals in der jungen Geschichte der Schule!
Begrüßt wurde auch der Geschäftsführer der AWO, Herr Frank Albrecht.
v.l.n.r.: Herr Pester, Herr Eifler, Herr Albrecht.
*11. Juni - 7. Saale-Horizontale Staffellauf
Die Saale-Horizontale Staffel ist Teil des Staffel-Cups,
an der sich dieses Jahr 48 Mannschaften beteiligten.
Auf der Jenzig-Wiese erfolgt, wie jedes Jahr, der Wechsel zwischen der
2. Etappe: - Steinkreuz zum Jenzig - und
3. Etappe: - Jenzig nach Golmsdorf-Beutnitz -
für deren Betreuung das Team der
Jenzig-Gesellschaft sorgte.
Gegen 10:30 Uhr trafen die ersten Läufer der 2. Etappe ein um den Start der Läufer der 3.Staffel zu ermöglichen.
Bilder der Läufer der 3. Staffel können =>hier angeschaut und heruntergeladen werden.
Die Ergebnisse des Staffellaufes sind auf der Seite des Laufservice Jena zu finden.
Die Siegerehrung fand wieder im Brau-Gasthof Papiermühle statt, den ersten Platz erkämpften sich die X-Runners.
Die Jenzig-Runners nahmen als gemischte Staffel teil und erreichten einen 12. Platz, Gratulation vom Vorsitzenden der Jenzig-Gesellschaft.
Danach wurde gefeiert, natürlich gab es auch die "Czech-Torte".
*21.Mai - Wanderung 9.Etappe "100 km rund um Jena"
Bei herrlichstem Sommer- und Wanderwetter trafen sich 15 Jenziger,
um die letzte Etappe in Angriff zu nehmen. Treffpunkt war die wöllnitzer Brücke.
Wir wollen ca. 10 km um das Penickental wandern.
Nach 3,5 km wird am Fürstenbrunnen eine Rast eingelegt.
Weiter geht es auf dem Wanderweg, dabei können wir bereits einige aufgeblühte Orchideen
am Wegesrand entdecken, hier das Knabenkraut.
Es immer wieder unbeschreiblich schön, den Ausblick von der Horizontale auf unser schönes Jena zu genießen.
Punkt 13.00 Uhr erreichten wir die Lobdeburg, hier gibt es ein Gruppenfoto und
mit feierlicher Zeremonie hat Mathias die Wanderleitung an unseren neu gewählten
Wanderwart Holger abgegeben.
Nach stärkendem Mahl in der Lobdeburg-Klause war diese Etappe dann abgeschlossen.
Dank an Mathias und Susi, die den Wegeverlauf ausgewählt und uns immer perfekt geführt hatten.
*08.Mai- Morgensingen Jenzighaus
Bei
strahlendem Sonnenschein begrüßte die Jenzig-Gesellschaft mit ihrem
Chor die Sangesbrüder "Ernst Abbe-" und "Vereinigte Apolda'er" sowie die
wunderbare Blasmusik der "Scherkondetaler". Viele Gäste aus der Region
genossen mit uns die Stunden, die viel zu schnell vergingen. Ein
besonderes Dankeschön auch dem Team der Berggaststätte, die sich viel
Mühe gegeben hatten, um für das leibliche Wohl zu sorgen.
*05.Mai - Himmelfahrtwanderung der Jenzig-Gesellschaft
Das Wetter hat es dieses Jahr sehr gut
gemeint. Da die Männer der Gesellschaft größtenteils mit dem Chor
unterwegs waren, hat unser Vorsitzender eine Parallelveranstaltung
organisiert, bei der hauptsächlich die Frauen unterwegs waren.
Vom Treffpunkt Zwätzen führte die Wanderung zur Kunitzer Brücke,
durch den Ort Kunitz hinauf zur Burg.
Schönes klares Wetter ermöglichte eine
wunderbare Fernsicht, aber für das leibliche Wohl muß natürlich auch
gesorgt werden, aufgrund der frühen Tageszeit waren wir die ersten
Kunden.
Nach der Stärkung war der kurze Besuch am Königstuhl der Anfang des Weges nach Beutnitz, vorbei an einem in voller Blüte stehenden Birnbaum.
Das nächste Ziel war der Gasthof Zum Gleistal, Golmsdorf.
Hier trafen wir auf lustige Himmelfahrts-Wanderer bevor uns der Weg...
...zur letzten Zwischenstation am Zeltplatz Porstendorf führte.
Das letzte Stück der Wanderung endete in Zwätzen.
Trotz der ziemlich langen Strecke von 14 km hat es allen Teilnehmern sehr gut gefallen.
*05.Mai - Himmelfahrtwanderung des Jenzig-Chores
Bei herrlichem Wetter - den Männern war es vergönnt - durchstreiften wir die Waldregion des Jenaer Forstes...
*22. April Preisskat im Jenzighaus
Bereits zur Tradition geworden ist der Preisskat im Jenzighaus. Es wurde gereitzt, gestochen
und gewonnen... mit Begeisterung.
*09. April Teilnahme am 15. Jenaer Holzmarkt
Wie schon viele Jahre war die Jenzig-Gesellschaft auch in diesem Jahr wieder mit einem Info-Stand der Jenaer Berggesellschaften auf dem Jenaer Holzmarkt durch Mitglieder der Jenzig-Gesellschaft vertreten.
Für die Berggesellschaft Forsthaus e.V. war der Vorsitzende, Herr Eberhard Kalus am Stand und präsentierte einen Dino aus Stein aus seiner Werkstatt, der für den zukünftigen Dino-Pfad am Jenzig vorgesehen ist.
*24.März - Gründonnerstag-Treff im Jenzighaus
Es ist zur schönen Tradition geworden, daß sich die Jenziger am Gründonnerstag in der Gaststätte Jenzighaus zu einer gemütlichen Zusammenkunft treffen.
Lustige Vorträge von Gerhard Klingebiel und Wolfgang Eifler trugen zur Erheiterung bei. Mathias Richter brillierte mit seinem ohne Vorlage zitierten "Osterspaziergang" in voller Länge!
Besonders interessiert waren viele Jenziger an der Vorstellung des neu erworbenen "Berg-Rider" durch unseren Wegemeister Ulrich Schwab.
Wir wünschen dem Wegemeister und allen Nutzern - allzeit gute Fahrt !
Wie man sieht, hat der "Berg-Rider" seine erste Bewährungsprobe schon bestanden.
*18.März - Arbeitseinsatz
Zum Arbeitseinsatz kamen 10 Jenziger.
Es wurde gesäubert und geräumt, am Weg und auf der Wiese. Eine der Arbeiten war die Vorbereitung zum Neuaufbau der - Germer Bank - neben der Schutzhütte.
Auf dem Weg und oben wurde Müll entsorgt und Ordnung geschaffen
Zum Abschluß gab es ein Gruppenfoto aller Beteiligten.
*19.März - Jahreshauptversammlung im Jenzighaus
Zur wichtigsten Zusammenkunft der Jenziger waren 63 Mitglieder anwesend.Nach der musikalischen Eröffnung mit Horn-Solo von Herrn Alois Neumeister und dem Auftritt des Jenzig-Chores erfolgte die Begrüßung der Mitglieder und Gäste.
*13. Februar - Jenziger auf dem Skulpturenweg
Per Bahn fuhren 25 Jenziger nach Stadtroda ...
... und erwanderten den im Vorjahr fertiggestellten Skulpturenweg mit 12 aus unterschiedlichen Materialien aufgestellten Skulpturen.
Start
und Ziel für den Rundwanderweg war das Sportlerheim Stadtroda. Über das
Lohmholz, den Breiten Weg führt die Route über die Fußgängerbrücke der
Autobahn bis zum Nossengrund und von dort entlang der Autobahn in
Richtung Quirla wieder zurück zum Sportlerheim.
Die ersten Skulpturen wurden schnell erreicht.
Vereinsmitglied Holger Pörschke
hatte nicht nur die Wanderung
gut vorbereitet, er hatte auch für
einen gelungenen Empfang in
der Gaststätte 'Schützenhaus'
gesorgt.
Ende der gelungenen
Wanderung war das
Gruppenfoto, bevor
die Heimfahrt ange-
treten wurde.
*28. Januar - Bowling-Turnier der Gesellschaft
im Bowling-Roma
16 sportbegeisterte Jenziger trafen sich im Bowling-Roma zur Austragung
des 5. Vereinsturniers.
Es wurde konzentriert und engagiert gespielt ....
... auch mit Würfen im professionellen Sti.
Der Sieger freute sich über den Siegerpokal
...und überreichte
diesen nach der Ehrung -
- in einer noblen Geste - an die beste - Bowlerin - !
*09. Januar - Jahresantritt in der Berggaststätte
Der Jahres-Antritt beginnt mit der Sekt-Begrüßung der Gäste
durch den Vorsitzenden, Hans Joachim Ratzenberger
Auch das Gaststätten-Team wird begrüßt.
Dann spielt Alois Neumeister ein Ständchen.
Gerhard Klingebiel hat einen interessanten Rückblick auf die Alpenwanderung der Jenziger als Video zusammengestellt.
Auf der Terrasse kann man sich am Feuer wärmen.
Von der Terrasse aus ist der Sonnenuntergang über Jena zu sehen.
*02.Januar - Arbeitseinsatz "Neujahrsputz"
Auch in diesem Jahr hatten sich wieder 14 Bergfreunde eingefunden, um die Reste der Silvesterfeiern zu beseitigen.
... ob 'Junioren' oder 'Senioren', alle halfen mit!
Am Berghang oder oben, es gab viel einzusammeln aber nun ist 'unser Berg' wieder sauber.